Sektflaschen und ihre Namen
Sektflasche ist nicht gleich Sektflasche. Es gibt kleine, mini, große, extragroße und gigantische – und sie haben Namen, meist ausgefallene, zum Teil unaussprechliche Namen! Woher kommen sie und welcher (geschichtliche) Hintergrund steckt dahinter? Das Internet ist voll von Erklärungen, Berichten etc. Wir versuchen etwas Licht ins Dunkle zu bringen.
Die kleinste Flasche trägt den Namen Quart oder Piccolo. Der Inhalt dieses Fläschchens entspricht 0,2 Liter und beinhaltet die Menge eines Champagnerglases. Der Name Piccolo ist seit 1935 als Warenbezeichnung für die kleinen Flaschen der Firma Henkell geschützt. Diese Größe wird hauptsächlich von Fluggesellschaften oder Reedereien genutzt, um den Fahrgästen den Genuss eines prickelnden Schluckes sowohl über den Wolken als auch auf dem Wasser ermöglichen zu können. Demi mit einem Fassungsvermögen von 0,375 Liter, also 3 Champagnergläser oder Medium, 0,5 Liter – 5 Champagnergläser eignen sich eher für einen romantischen Abend zu zweit.
Die gängigste Flasche wird Standard oder Imperial genannt. Sie fasst 0,75 Liter, was einer Menge von 6 Champagnergläsern entspricht.
Die doppelte Menge einer Standardflasche ist in der Magnum (1,5 Liter, 12 Champagnergläser) enthalten. Ihr wird nachgesagt, dass das gleiche Cuvée aus ihr harmonischer schmeckt als aus der 0,75 Liter Flasche. In der Magnum-Flasche kann der Champagner traditionell in derselben Flasche reifen, während dies in größeren Formaten eher nicht der Fall ist.
Vielleicht kennen Sie die biblischen Namen der prächtigen Champagnerflaschen: Methusalem, Balthasar, Salmanazar und Jeroboam! Alles außergewöhnliche große und mächtige Kriegsherren, deren Namen die mysteriöse und geheimnisvolle Anziehungskraft nur noch mehr verstärken.
Die nächste Flaschengröße (4 Flaschen, 24 Champagnergläser) heißt Jeroboam oder Doppelmagnum. Sie wurde im 18. Jahrhundert in Bordeaux entwickelt und ist nach dem gleichnamigen Herrscher Jerobeam I., Gründer des Nordreichs Israel, benannt. Er war der erste König dieses Reiches und regierte von 933 bis 910 v. Chr. Diese Flaschengröße kennt man aus der Formel-1 – sie wird traditionell für die „Champagnerdusche“ zur Siegerehrung geköpft.
Rehoboam oder Rehabeam 972 bis 913 v. Chr. war laut Wikipedia König von Israel und regierte von 931 bis 914 v. Chr. als erster König des Reiches Juda im östlichen Mittelmeerraum. Die nach ihm benannte Flasche fasst 4,5 Liter – das entspricht 6 Standardflaschen und 36 Champagnergläsern.
Methusalem (6 Liter, 8 Flaschen und 48 Champagnergläser) 3074 v. Chr. im alten Orient geboren gilt im Alten Testament als ein Urvater. Methusalem wird nachgesagt, 969 Jahre alt geworden zu sein. Nebenbei gesagt, laut Aufzeichnungen wurde der älteste Mensch 122 Jahre alt.
Salmanazar: (9 Liter, 12 Flaschen, 72 Champagnergläser) war König Syriens und ein großer Feldherr.
Balthazar (12 Liter, 16 Flaschen, 96 Champagnergläser), war von 555 bis 539 vor Christus der König Babylons.
Nebukadnezar (15 Liter, 20 Flaschen, 120 Champagnergläser) regierte als König Babylons von 605 bis 562 vor Christus.
Salomon (18 Liter, 24 Flaschen, 144 Champagnergläser) König Israels, berühmt für seine Weisheit.
Souverain oder Sovereign (26,25 Liter, 35 Flaschen, 210 Champagnergläser)
Primat (27 Liter, 36 Flaschen, 216 Champagnergläser)
Melchisedech: (30 Liter, 40 Flaschen, 240 Champagnergläser) war König zu Zeiten Abrahams.
Warum große Champagnerflaschen biblische Namen tragen ist nicht bekannt.
Eine Erklärung hierfür wäre, dass bei der Geburt Jesu die Heiligen Drei Könige, darunter Balthazar, dem Jesuskind prachtvolle Geschenke mitbrachte – so prachtvoll wie eine große Flasche Champagner zu einem besonderen Anlass. Insofern ist die Theorie, die Flaschen nach bekannten Königen und Kriegsherren zu nennen, gar nicht mehr so abwegig.
In den privaten Kellern findet man hauptsächlich Standardflaschen, oder auch mal eine Magnumflasche. Größere Flaschen sind wegen Gewicht und Umfang viel zu unhandlich. Zum Ausschenken werden mindestens zwei Personen benötigt, die auch noch die Kunst besitzen sollten, den edlen Schaumwein in Champagnergläsern zu füllen, ohne auch nur ein Tröpfchen zu verschütten. Wenn man bedenkt, dass eine volle Melchisedech-Flasche ca. 54 Kilogramm wiegt, kann man sich vorstellen, welcher Herausforderung man sich stellen muss und wieviel Muskelkraft dafür notwendig ist – vorausgesetzt, man findet einen geeigneten Platz um die gigantischen, imposanten Flaschen zu lagern und zu kühlen.
Damit die Korken dem Druck in den Flaschen standhalten, sind wir als Verschluss- und Kapselhersteller in der Lage, die komplette Palette abzudecken, d. h. von der Piccolo- bis hin zur Melchisedech-Flasche. Bei den Sekt- und Weinkapseln decken wir die „normale“ Bandbreite ab – von der Piccolo- bis zur Standardflasche.